Schüler*innen
Lehrer*innen
Eltern
Filtern nach Kategorie:
Neue Beiträge
Auch Kinder haben Rechte!
Wer seine Rechte kennt, kann sich dafür einsetzen und weiß, wann Unrecht geschieht. Die Broschüre soll Jugendlichen helfen, ihre Rechte besser zu verstehen und einzusetzen.
Mehr Informationen10 Tipps zum Umgang mit Cyber-Mobbing
Wie kann man sich gegen Cyber-Mobbing wehren? An wen kann man sich wenden? Neben Tipps gibt es hier auch Materialien für den Unterricht.
Mehr InformationenLearning to Code: Programmieren mit Pocket Code
Die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer sind in der Lage ihre eigenen kreativen Ideen mithilfe von Pocket umzusetzen. (Ab 10 Jahre)
Mehr InformationenFreizeitgestaltung zum Thema Humor
Humor und Lachen sind wichtig. Sie helfen uns durch stressvolle oder herausfordernde Situationen zu kommen und stärken auch unser Immunsystem.
Mehr InformationenVerantwortungsvoller Umgang mit Internet und Handy
Tipps, Tricks und spannende Facts rund um digitale Medien, für Kindern, Jugendlichen, Eltern und Lehrkräfte.
Mehr InformationenYoutube-Playlist der Clean Clothes Kampagne
Was passiert mit unserer alten Kleidung? Diese Kurzvideo-Serie zeigt, was mit unserer Kleidung passiert, nachdem wir sie entsorgt haben.
Mehr InformationenUnsere Energie
In diesem Video erfährst du was Energie ist und was der Unterschied zwischen erneuerbaren und nicht erneuerbaren Energiequellen ist.
Mehr Informationen50 Hz - Wie wir einen Blackout verhindern
Diese Dokumentation räumt mit Mythen auf und zeigt wie das europäische Netz wieder aufgebaut werden kann.
Mehr Informationen17 Ziele für eine bessere Welt
In dieser Broschüre geht es darum, wie wir alle gemeinsam dazu beitragen können, dass die Welt besser wird. Dafür wurden 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung definiert.
Mehr InformationenGeneration Change - Wer rettet die Welt?
Begleite Sarah auf ihrer Reise um Lösungen gegen die Klimakrise zu finden!
Mehr InformationenAuf Augenhöhe?!
Wie kann eine Geschlechtergleichstellung erreicht werden? Eine Methodensammlung für die Sekundarstufe I + II.
Mehr Informationen#weiterlernen - Interview mit Steffi Mackerle-Bixa von Lernen macht Schule
Heute stellt sich Steffi Mackerle-Bixa, Leiterin von Lernen macht Schule an der WU, im #weiterlernen Interview vor.
Mehr InformationenAlles Gender, aber wie?
Diese Toolbox bietet eine Vielzahl an abwechslungsreichen Methoden, um sich mit dem Thema Geschlechtergerechtigkeit auseinanderzusetzen.
Mehr InformationenDigitalisierung und Klima
Im Unterrichtsmaterial "Digitalisierung und Klima" wird das Thema Umweltbewusstsein in der digitalen Welt näher beleuchtet.
Mehr InformationenHass im Netz kontern
Dieses Unterrichtsmaterial soll Kindern und Jugendlichen zeigen, dass sie Hass im Netz nicht einfach hinnehmen müssen, sondern etwas dagegen unternehmen können.
Mehr InformationenBuch vs E-Book: Was ist klimafreundlicher?
Würden wir weitläufig auf E-Reader umstellen, könnten wir jede Menge CO2 sparen. Aber, ab wie vielen Büchern lohnt sich der Umstieg?
Mehr Informationen10 Bücher für mehr Diversität in deinem Bücherregal
Bücher können deine Vorstellungskraft beflügeln und deine Perspektive auf die Welt erweitern.
Mehr InformationenWarum fliehen Menschen aus ihrer Heimat?
Es gibt viele verschiedene Gründe, warum Menschen ihr Zuhause verlassen und versuchen, an einem anderen Ort besser und sicherer leben zu können.
Mehr InformationenElektroschrott ade!
Das vorliegende Bildungsmaterial unterstützt Pädagog:innen mit Materialien und Vorschlägen für Übungen zum Thema Elektroschrott.
Mehr InformationenLeichte & einfache Sprache
Wichtige Informationen sind aufgrund von komplizierten Formulierungen und für manche Menschen nicht zugänglich. Deshalb braucht es leichte bzw. einfache Sprache.
Mehr Informationen#weiterlernen - Interview mit Hedwig Wölfl von der möwe
Heute stellt sich Hedwig Wölfl, Psychologin, Geschäftsführerin und fachliche Leiterin der möwe, im #weiterlernen Interview vor.
Mehr Informationen#weiterlernen - Interview mit Eva Hödl von Caritas Steiermark
Heute stellt sich Eva Hödl, Leiterin der Lerninitiativen für Kinder und Jugendliche bei der Caritas Steiermark, im #weiterlernen Interview vor.
Mehr InformationenInklusive Sprache – Sprache schafft Realität
Viele Menschen meiden das Wort Behinderung und suchen Umschreibungen dafür, aber das muss nicht sein.
Mehr Informationen#weiterlernen - Interview mit Rhea-Maria Göschl von myAbility
Heute stellt sich Rhea-Maria Göschl, Senior Digital Accessibility Expertin von myAbility, im #weiterlernen Interview vor.
Mehr InformationenInitiative Kultur:Bildung
Mit der Initiative "Kultur:Bildung" bietet der OeAD im Auftrag des BMBWF das umfangreichste Kunst- und Kulturvermittlungsprogramm mit Schulen in ganz Österreich an.
Mehr Informationenculture connected – Kooperationen zwischen Schulen und Kultureinrichtungen
Die österreichweite Initiative des BMBWF unterstützt Kooperationsprojekte zwischen Schulen und Kultureinrichtungen aller Kunstsparten.
Mehr Informationenprojekteuropa
Online eingereicht und prämiert werden künstlerische Projekte in allen Kunstsparten von Schulen in ganz Österreich.
Mehr InformationenMore than bytes – Kulturelle Bildung und Digitale Bildung
Ab dem Schuljahr 2022/23 ist Digitale Grundbildung ein Pflichtgegenstand an den österreichischen Schulen (SEK I).
Mehr InformationenApp-Empfehlung: SCHOOL CHECKER
Diese App erklärt das Schulrecht verständlich für alle und beschäftigt sich mit Fragen Rund um die Schule.
Mehr InformationenApp-Empfehlung: Deine Rechte U18
Diese App erklärt, was Jugendliche wo und ab wann in Österreich dürfen. Die wichtigsten Rechte plus ihre Bedeutung in der Praxis findest du in dieser App.
Mehr InformationenEmpfehlenswerte Webseiten, Apps und Spiele für Kinder
Hier finden Eltern empfehlenswerte Apps wo neben dem Spaß auch die Wissensvermittlung im Vodergrund steht.
Mehr Informationen#weiterlernen - Interview mit Linda Exenberger von YEP - Stimme der Jugend
Heute stellt sich Linda Exenberger, Co-Geschäftsführerin von YEP - Stimme der Jugend, im #weiterlernen Interview vor.
Mehr Informationen#weiterlernen - Interview mit Lisa-Maria Sommer-Fein von Learning Circle
Heute stellt sich Lisa-Maria Sommer-Fein, Gründerin von Learning Circle, im #weiterlernen Interview vor.
Mehr InformationenLernbehinderungen & Neurodiversität
Es ist wichtig sicherzustellen, dass Inhalte für alle Teilnehmer:innen verständlich sind. Hier gilt es Bedürfnisse von Menschen mit Lernschwierigkeiten und neurodiversen Menschen zu berücksichtigen.
Mehr InformationenWie gestalte ich barrierefreie Lernunterlagen?
Einige Menschen verwenden spezielle Hilfsmittel, um digitale Angebote nutzen zu können. Hier geben wir Tipps zur Gestaltung barrierefreier Unterlagen.
Mehr InformationenWas ist digitale Barrierefreiheit und warum ist diese wichtig in der Lehre?
Beim Thema Barrierefreiheit denken die meisten Menschen zunächst an die bauliche Barrierefreiheit, also z. B. an Rollstuhlrampen und Aufzüge. Tatsächlich aber spielt Barrierefreiheit auch im digitalen Raum eine wesentliche Rolle.
Mehr InformationenWie gestalte ich meine Lernsessions inklusiv und barrierefrei?
Alle Menschen sollen von der Digitalisierung profitieren. Das gilt natürlich auch in der digitalen Lehre, von der Menschen mit Behinderungen keinesfalls ausgeschlossen werden dürfen.
Mehr InformationenAssistive Technologien in der Lehre
Dieser Artikel gibt einen kurzen Überblick über einige Tools, die eine barrierefreie Kommunikation und den Zugang zu digitalen Medien erleichtern.
Mehr Informationen#weiterlernen - Interview mit Hannelore Hollinetz von Otelo eGen
Heute stellt sich Hannelore Hollinetz, Mitgründerin der Otelo Genossenschaft, im #weiterlernen Interview vor.
Mehr Informationen#weiterlernen - Interview mit Katharina Albrecher von ÖRK
Heute stellt sich Katharina Albrecher, federführend für Bildung und Lernbegleitung im Österreichischen Jugendrotkreuz im #weiterlernen Interview vor.
Mehr Informationen#weiterlernen - Interview mit Matthias Di Felice von Compuritas
Heute stellt sich Matthias Di Felice, Geschäftsführer von Compuritas, im #weiterlernen Interview vor.
Mehr Informationen#weiterlernen - Interview mit Bernhard Hofer von talentify
Heute stellt sich Bernhard Hofer, CEO von talentify, im #weiterlernen Interview vor.
Mehr InformationenPeer-Lernen = Lernen auf Augenhöhe – ein Überblick
Als Peers werden Menschen gleicher Altersgruppe mit ähnlichen Interessen und Vorlieben bezeichnet.
Mehr InformationenÖsterreichische Post AG - drucken, scannen und kopieren
In mehr als 320 Postfilialen gibt es die Möglichkeit zu drucken, zu scannen und zu kopieren.
Mehr InformationenYoung-Science-Themenplattform
Auf der Themenplattform finden angehende Maturant/innen über 5.000 Themenanregungen für die VWA oder Diplomarbeit.
Mehr InformationeneBesuche der Young-Science-Botschafter*innen
Forschende besuchen Schulklassen via Videokonferenz im Klassenzimmer und erzählen den Schüler*innen von ihren Forschungsprojekten.
Mehr InformationenSommerschule 2021
Die Sommerschule des BMBWF ist ein zweiwöchiges Programm zur individuellen und gezielten Förderung von Schülerinnen und Schülern.
Mehr InformationenErfahrungsbericht zweier Lernbuddys
Wie kann man erfolgreiche und unterhaltsame Online-Lerneinheiten gestalten? Zwei Lernbuddys berichten von ihren digitalen Erfahrungen.
Mehr InformationenSchulstart spielerisch vorbereiten...
...mit dieser Bastelanleitung die Zeit bis zum September verkürzen.
Mehr Informationen#humanity – digitale Menschlichkeit
Wie steht es mit Menschlichkeit im Netz? Antworten, Chancen und Möglichkeiten bietet das Österreichische Jugendrotkreuz im Projekt #humanity
Mehr InformationenHygienehandbuch für Schulen vom BMBWF
Sie finden hier eine Übersicht der Empfehlungen zum Schutz vor einer Ansteckung mit COVID-19 in schulischen Einrichtungen.
Mehr InformationenGesundheit! Richtiges Husten und Niesen – so wird es gemacht!
Mit kleinen Maßnahmen, können wir dafür sorgen, dass unser Umfeld gesund bleibt. Was es zu beachten gibt, wenn man husten oder niesen muss.
Mehr InformationenInfopaket zum Coronavirus
Das Österreichische Jugendrotkreuz und der Buchklub haben ein tolles Infopaket für Schüler*innen zusammengestellt.
Mehr Informationen7 Tipps für den Unterricht zu Hause
Auch mit teilweisen Schulöffnungen bleibt Home-Schooling ein Thema. Hier einige Tipps für Eltern.
Mehr InformationenDie besten Lern-Apps für iPads
atempo hat sich schlau gemacht und das weitreichende Angebot für inklusive Apps durchforstet. Viele Apps wurden in der Praxis getestet.
Mehr InformationenImmer mehr Schüler*innen lernen mit diesen YouTube - Videos
Hier finden Sie eine Sammlung an Videos für Schüler*innen und Lehrkräfte zum gezielten Lernen.
Mehr InformationenStärken stärken mit der Stärken-Schatzsuche
Unterrichtsangebot zur Stärkenförderung mit einer kostenlosen APP für Lehrende.
Mehr InformationenHEPI-Psychosoziale Helpline
Das Team des National Centers of Competence für psychosoziale Gesundheitsförderung an der PH OÖ ist gerne für dich da.
Mehr InformationenUnterstützungspaket Fernunterricht für Schulen
Aktuelle Fortbildungsangebote der Virtuellen PH sowie weiterführende Links und Materialien.
Mehr InformationenMit der Stärken.Post gestärkt durch die Krise!
Die Gehirnforschung belegt, dass negative Gedanken Stresshormone bewirken. Positive lösen Glückshormone aus und stärken das Immunsystem.
Mehr InformationenLeitfaden für geflüchtete Eltern
Der Leitfaden für geflüchtete Eltern beinhaltet praktische Empfehlungen, wie Familien traumatische Erfahrungen von Krieg und Flucht bewältigen.
Mehr InformationenWebinare für Schulklassen zu VWA und Diplomarbeit
In diesen Webinaren erhalten Jugendliche hilfreiche Inputs für die Themensuche in der Young-Science-Themenplattform uvm.
Mehr InformationenUnterrichtsmaterial zu Verschwörungstheorien
Digitaler Kompass bietet ein interaktives und digitales Lernpaket.
Mehr InformationenPodcast Bildungswellen
Der Bildungs-Podcast Bildungswellen bietet regelmäßig Gespräche mit spannenden Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen.
Mehr InformationenVideoprojekt: talentify.me feierte den #Schulschluss2020
#Schulschluss2020 – ein vereinendes Videoprojekt in Zeiten des Social Distancing.
Mehr InformationenPolitiklexikon für junge Leute
Das Politiklexikon für junge Leute ist eine Einführung in die Welt der Politik.
Mehr InformationenKlimawissen online aus 1. Hand
Im Mai haben 15 Video-Chats zw. SchülerInnen und Klima-ExpertInnen stattgefunden. Die Input-Vorträge wurden zum Nachsehen aufgezeichnet.
Mehr InformationenUnterrichtsfächer in einer Stunde verstehen
Emotionen unterstützen die Selbstorganisation beim Lernen.
Mehr InformationenPraxisbörse@home - Datenbank mit Unterrichtsideen
300 Unterrichtsbeispiele, Stundenbilder und im Unterrichtsalltag umsetzbare Projektideen.
Mehr InformationenmeinKlick - Onlinespiel
Online shopping – was macht das mit mir? Was macht das mit der Welt? Im Online-Spiel lernst du, was „auf der anderen Seite“ deines Klicks passiert.
Mehr Informationen#ePolitischeBildung
Zusammenstellung digitaler Lerninhalte (Broschüren, Erklärfilme, Dossiers, Stundenbilder etc.)
Mehr InformationenLernmodule zur Politischen Bildung
In den Lernmodulen werden für die Politische Bildung relevante Themen wie Demokratie, Partizipation, Migration, Politisches System und Europ
Mehr InformationenLernen am Smartphone in der Sekundarstufe I
eSquirrel-Kurse zu fast allen Schulfächern frei zugänglich.
Mehr InformationenDigitale Lerninhalte für die Volksschule
Frei zugängliche digitale Unterrichtsmittel für die Volksschule: Spielerisch und interaktiv.
Mehr InformationenTipps & gegenseitiger Austausch
Die Plattform „Wiener Junglehrer*Innen“ möchte Lehrer*Innen unterstützen, Vernetzung fördern und gegenseitige Inspiration ermöglichen.
Mehr InformationenGlobales Lernen@home
Auf dem Padlet Globales Lernen@home finden Sie nach Schulstufen geordnet verschiedene Videos, Materialien und methodische Impulse für "Distance Learning".
Mehr InformationenAuf Gefühle und Bedürfnisse achten ...
… mit Methoden der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg.
Mehr InformationenStorytelling für Kinder und Jugendliche
Kreativ sein, kommunizieren, kooperieren und dabei kritisch denken.
Mehr InformationenStark und positiv in die Zukunft ...
… mit erprobten und beforschten Übungen aus der Positiven Psychologie.
Mehr Informationen