Schüler*innen

Lehrer*innen

Eltern

Filtern nach Kategorie:

Digitaler Unterricht
Kommunikation
Hardware
Life Skills
Kreativität
Fitness
Kunst und Kultur
Corona
Informationen
Barrierefreiheit

Neue Beiträge

Ein Bild das Berg, Himmel, wenig Schnee enthält.

Generation Change - Wer rettet die Welt?

Begleite Sarah auf ihrer Reise um Lösungen gegen die Klimakrise zu finden!

Mehr Informationen
Frau hält Schild in die Höhe mit den Zeichen Mann, Frau und Divers.

Auf Augenhöhe?!

Wie kann eine Geschlechtergleichstellung erreicht werden? Eine Methodensammlung für die Sekundarstufe I + II.

Mehr Informationen
Portrait des Interviewpartners (Steffi Mackerle-Bixa von Lernen macht Schule)

#weiterlernen - Interview mit Steffi Mackerle-Bixa von Lernen macht Schule

Heute stellt sich Steffi Mackerle-Bixa, Leiterin von Lernen macht Schule an der WU, im #weiterlernen Interview vor.

Mehr Informationen
Legofiguren in verschienden Farben von Schwarz bis Pink.

Alles Gender, aber wie?

Diese Toolbox bietet eine Vielzahl an abwechslungsreichen Methoden, um sich mit dem Thema Geschlechtergerechtigkeit auseinanderzusetzen.

Mehr Informationen
Hand mit Handy in der Hand. Am Display steht Digitalisierung und Klima.

Digitalisierung und Klima

Im Unterrichtsmaterial "Digitalisierung und Klima" wird das Thema Umweltbewusstsein in der digitalen Welt näher beleuchtet.

Mehr Informationen
Mädchen sitz am Wasser und haltet sich die Hand vor den Mund, sie schaut in ihr Handy.

Hass im Netz kontern

Dieses Unterrichtsmaterial soll Kindern und Jugendlichen zeigen, dass sie Hass im Netz nicht einfach hinnehmen müssen, sondern etwas dagegen unternehmen können.

Mehr Informationen
Nebeneinander liegt ein Buch und ein E-Book-Reader

Buch vs E-Book: Was ist klimafreundlicher?

Würden wir weitläufig auf E-Reader umstellen, könnten wir jede Menge CO2 sparen. Aber, ab wie vielen Büchern lohnt sich der Umstieg?

Mehr Informationen
Stampel von Büchern

10 Bücher für mehr Diversität in deinem Bücherregal

Bücher können deine Vorstellungskraft beflügeln und deine Perspektive auf die Welt erweitern.

Mehr Informationen
Zwei Kinder stehen in einem ausgetrocknetem See. Vor ihnen ist nur eine kleine Wasserpfütze.

Warum fliehen Menschen aus ihrer Heimat?

Es gibt viele verschiedene Gründe, warum Menschen ihr Zuhause verlassen und versuchen, an einem anderen Ort besser und sicherer leben zu können.

Mehr Informationen
Berg von alten und kaputten Elektrogeräten.

Elektroschrott ade!

Das vorliegende Bildungsmaterial unterstützt Pädagog:innen mit Materialien und Vorschlägen für Übungen zum Thema Elektroschrott.

Mehr Informationen
2 Personen die miteinander kommunizieren.

Leichte & einfache Sprache

Wichtige Informationen sind aufgrund von komplizierten Formulierungen und für manche Menschen nicht zugänglich. Deshalb braucht es leichte bzw. einfache Sprache.

Mehr Informationen
Portrait der Interviewpartnerin.

#weiterlernen - Interview mit Hedwig Wölfl von der möwe

Heute stellt sich Hedwig Wölfl, Psychologin, Geschäftsführerin und fachliche Leiterin der möwe, im #weiterlernen Interview vor.

Mehr Informationen
Portrait der Interviewpartnerin.

#weiterlernen - Interview mit Eva Hödl von Caritas Steiermark

Heute stellt sich Eva Hödl, Leiterin der Lerninitiativen für Kinder und Jugendliche bei der Caritas Steiermark, im #weiterlernen Interview vor.

Mehr Informationen
Eine männlich gelesene Person gebärdet in sein Handy, das er mit einer Hand vor sich hält.

Inklusive Sprache – Sprache schafft Realität

Viele Menschen meiden das Wort Behinderung und suchen Umschreibungen dafür, aber das muss nicht sein.

Mehr Informationen
Portrait der Interviewpartnerin.

#weiterlernen - Interview mit Rhea-Maria Göschl von myAbility

Heute stellt sich Rhea-Maria Göschl, Senior Digital Accessibility Expertin von myAbility, im #weiterlernen Interview vor.

Mehr Informationen

Initiative Kultur:Bildung

Mit der Initiative "Kultur:Bildung" bietet der OeAD im Auftrag des BMBWF das umfangreichste Kunst- und Kulturvermittlungsprogramm mit Schulen in ganz Österreich an.

Mehr Informationen

culture connected – Kooperationen zwischen Schulen und Kultureinrichtungen

Die österreichweite Initiative des BMBWF unterstützt Kooperationsprojekte zwischen Schulen und Kultureinrichtungen aller Kunstsparten.

Mehr Informationen

projekteuropa

Online eingereicht und prämiert werden künstlerische Projekte in allen Kunstsparten von Schulen in ganz Österreich.

Mehr Informationen

More than bytes – Kulturelle Bildung und Digitale Bildung

Ab dem Schuljahr 2022/23 ist Digitale Grundbildung ein Pflichtgegenstand an den österreichischen Schulen (SEK I).

Mehr Informationen

App-Empfehlung: SCHOOL CHECKER

Diese App erklärt das Schulrecht verständlich für alle und beschäftigt sich mit Fragen Rund um die Schule.

Mehr Informationen

App-Empfehlung: Deine Rechte U18

Diese App erklärt, was Jugendliche wo und ab wann in Österreich dürfen. Die wichtigsten Rechte plus ihre Bedeutung in der Praxis findest du in dieser App.

Mehr Informationen

Empfehlenswerte Webseiten, Apps und Spiele für Kinder

Hier finden Eltern empfehlenswerte Apps wo neben dem Spaß auch die Wissensvermittlung im Vodergrund steht.

Mehr Informationen
Portrait der Interviewpartnerin.

#weiterlernen - Interview mit Linda Exenberger von YEP - Stimme der Jugend

Heute stellt sich Linda Exenberger, Co-Geschäftsführerin von YEP - Stimme der Jugend, im #weiterlernen Interview vor.

Mehr Informationen
Portrait der Interviewpartnerin.

#weiterlernen - Interview mit Lisa-Maria Sommer-Fein von Learning Circle

Heute stellt sich Lisa-Maria Sommer-Fein, Gründerin von Learning Circle, im #weiterlernen Interview vor.

Mehr Informationen
Kind mit Kopfhörern schaut zur Seite.

Lernbehinderungen & Neurodiversität

Es ist wichtig sicherzustellen, dass Inhalte für alle Teilnehmer:innen verständlich sind. Hier gilt es Bedürfnisse von Menschen mit Lernschwierigkeiten und neurodiversen Menschen zu berücksichtigen.

Mehr Informationen
Eine Person sitzt vor einem Lesegerät. Das Lesegerät zeigt auf einem Bildschirm den Inhalt eines Textblatts in vergrößerter Form.

Wie gestalte ich barrierefreie Lernunterlagen?

Einige Menschen verwenden spezielle Hilfsmittel, um digitale Angebote nutzen zu können. Hier geben wir Tipps zur Gestaltung barrierefreier Unterlagen.

Mehr Informationen
Hände liegen auf einer Tastatur mit großen gelben Tasten und schwarzer großer Beschriftung.

Was ist digitale Barrierefreiheit und warum ist diese wichtig in der Lehre?

Beim Thema Barrierefreiheit denken die meisten Menschen zunächst an die bauliche Barrierefreiheit, also z. B. an Rollstuhlrampen und Aufzüge. Tatsächlich aber spielt Barrierefreiheit auch im digitalen Raum eine wesentliche Rolle.

Mehr Informationen
Eine Person sitzt vor einem Laptop und ist in einem Videocall mit einer anderen Person. Beide gebärden miteinander.

Wie gestalte ich meine Lernsessions inklusiv und barrierefrei?

Alle Menschen sollen von der Digitalisierung profitieren. Das gilt natürlich auch in der digitalen Lehre, von der Menschen mit Behinderungen keinesfalls ausgeschlossen werden dürfen.

Mehr Informationen
Eine Person sitzt vor einem Laptop mit Braillezeile.

Assistive Technologien in der Lehre

Dieser Artikel gibt einen kurzen Überblick über einige Tools, die eine barrierefreie Kommunikation und den Zugang zu digitalen Medien erleichtern.

Mehr Informationen
Portrait der Interviewpartnerin.

#weiterlernen - Interview mit Hannelore Hollinetz von Otelo eGen

Heute stellt sich Hannelore Hollinetz, Mitgründerin der Otelo Genossenschaft, im #weiterlernen Interview vor.

Mehr Informationen
Portrait der Interviewpartnerin.

#weiterlernen - Interview mit Katharina Albrecher von ÖRK

Heute stellt sich Katharina Albrecher, federführend für Bildung und Lernbegleitung im Österreichischen Jugendrotkreuz im #weiterlernen Interview vor.

Mehr Informationen
Portrait des Interviewpartners.

#weiterlernen - Interview mit Matthias Di Felice von Compuritas

Heute stellt sich Matthias Di Felice, Geschäftsführer von Compuritas, im #weiterlernen Interview vor.

Mehr Informationen
Portrait des Interviewpartners.

#weiterlernen - Interview mit Bernhard Hofer von talentify

Heute stellt sich Bernhard Hofer, CEO von talentify, im #weiterlernen Interview vor.

Mehr Informationen

Peer-Lernen = Lernen auf Augenhöhe – ein Überblick

Als Peers werden Menschen gleicher Altersgruppe mit ähnlichen Interessen und Vorlieben bezeichnet.

Mehr Informationen

Österreichische Post AG - drucken, scannen und kopieren

In mehr als 320 Postfilialen gibt es die Möglichkeit zu drucken, zu scannen und zu kopieren.

Mehr Informationen

Young-Science-Themenplattform

Auf der Themenplattform finden angehende Maturant/innen über 5.000 Themenanregungen für die VWA oder Diplomarbeit.

Mehr Informationen

eBesuche der Young-Science-Botschafter*innen

Forschende besuchen Schulklassen via Videokonferenz im Klassenzimmer und erzählen den Schüler*innen von ihren Forschungsprojekten.

Mehr Informationen

Sommerschule 2021

Die Sommerschule des BMBWF ist ein zweiwöchiges Programm zur individuellen und gezielten Förderung von Schülerinnen und Schülern.

Mehr Informationen

Erfahrungsbericht zweier Lernbuddys

Wie kann man erfolgreiche und unterhaltsame Online-Lerneinheiten gestalten? Zwei Lernbuddys berichten von ihren digitalen Erfahrungen.

Mehr Informationen

Schulstart spielerisch vorbereiten...

...mit dieser Bastelanleitung die Zeit bis zum September verkürzen.

Mehr Informationen

#humanity – digitale Menschlichkeit

Wie steht es mit Menschlichkeit im Netz? Antworten, Chancen und Möglichkeiten bietet das Österreichische Jugendrotkreuz im Projekt #humanity

Mehr Informationen

Hygienehandbuch für Schulen vom BMBWF

Sie finden hier eine Übersicht der Empfehlungen zum Schutz vor einer Ansteckung mit COVID-19 in schulischen Einrichtungen.

Mehr Informationen

Gesundheit! Richtiges Husten und Niesen – so wird es gemacht!

Mit kleinen Maßnahmen, können wir dafür sorgen, dass unser Umfeld gesund bleibt. Was es zu beachten gibt, wenn man husten oder niesen muss.

Mehr Informationen

Infopaket zum Coronavirus

Das Österreichische Jugendrotkreuz und der Buchklub haben ein tolles Infopaket für Schüler*innen zusammengestellt.

Mehr Informationen

„Erste Hilfe daham“

Die wichtigsten Erste Hilfe Maßnahmen für Unfälle zuhause.

Mehr Informationen

7 Tipps für den Unterricht zu Hause

Auch mit teilweisen Schulöffnungen bleibt Home-Schooling ein Thema. Hier einige Tipps für Eltern.

Mehr Informationen

Die besten Lern-Apps für iPads

atempo hat sich schlau gemacht und das weitreichende Angebot für inklusive Apps durchforstet. Viele Apps wurden in der Praxis getestet.

Mehr Informationen

Immer mehr Schüler*innen lernen mit diesen YouTube - Videos

Hier finden Sie eine Sammlung an Videos für Schüler*innen und Lehrkräfte zum gezielten Lernen.

Mehr Informationen

Stärken stärken mit der Stärken-Schatzsuche

Unterrichtsangebot zur Stärkenförderung mit einer kostenlosen APP für Lehrende.

Mehr Informationen

HEPI-Psychosoziale Helpline

Das Team des National Centers of Competence für psychosoziale Gesundheitsförderung an der PH OÖ ist gerne für dich da.

Mehr Informationen

Unterstützungspaket Fernunterricht für Schulen

Aktuelle Fortbildungsangebote der Virtuellen PH sowie weiterführende Links und Materialien.

Mehr Informationen

Mit der Stärken.Post gestärkt durch die Krise!

Die Gehirnforschung belegt, dass negative Gedanken Stresshormone bewirken. Positive lösen Glückshormone aus und stärken das Immunsystem.

Mehr Informationen

Leitfaden für geflüchtete Eltern

Der Leitfaden für geflüchtete Eltern beinhaltet praktische Empfehlungen, wie Familien traumatische Erfahrungen von Krieg und Flucht bewältigen.

Mehr Informationen

Webinare für Schulklassen zu VWA und Diplomarbeit

In diesen Webinaren erhalten Jugendliche hilfreiche Inputs für die Themensuche in der Young-Science-Themenplattform uvm.

Mehr Informationen

Unterrichtsmaterial zu Verschwörungstheorien

Digitaler Kompass bietet ein interaktives und digitales Lernpaket.

Mehr Informationen

Podcast Bildungswellen

Der Bildungs-Podcast Bildungswellen bietet regelmäßig Gespräche mit spannenden Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen.

Mehr Informationen

Videoprojekt: talentify.me feierte den #Schulschluss2020

#Schulschluss2020 – ein vereinendes Videoprojekt in Zeiten des Social Distancing.

Mehr Informationen

Politiklexikon für junge Leute

Das Politiklexikon für junge Leute ist eine Einführung in die Welt der Politik.

Mehr Informationen

Klimawissen online aus 1. Hand

Im Mai haben 15 Video-Chats zw. SchülerInnen und Klima-ExpertInnen stattgefunden. Die Input-Vorträge wurden zum Nachsehen aufgezeichnet.

Mehr Informationen

Unterrichtsfächer in einer Stunde verstehen

Emotionen unterstützen die Selbstorganisation beim Lernen.

Mehr Informationen

Praxisbörse@home - Datenbank mit Unterrichtsideen

300 Unterrichtsbeispiele, Stundenbilder und im Unterrichtsalltag umsetzbare Projektideen.

Mehr Informationen

meinKlick - Onlinespiel

Online shopping – was macht das mit mir? Was macht das mit der Welt? Im Online-Spiel lernst du, was „auf der anderen Seite“ deines Klicks passiert.

Mehr Informationen

#ePolitischeBildung

Zusammenstellung digitaler Lerninhalte (Broschüren, Erklärfilme, Dossiers, Stundenbilder etc.)

Mehr Informationen

Lernmodule zur Politischen Bildung

In den Lernmodulen werden für die Politische Bildung relevante Themen wie Demokratie, Partizipation, Migration, Politisches System und Europ

Mehr Informationen

Lernen am Smartphone in der Sekundarstufe I

eSquirrel-Kurse zu fast allen Schulfächern frei zugänglich.

Mehr Informationen

Digitale Lerninhalte für die Volksschule

Frei zugängliche digitale Unterrichtsmittel für die Volksschule: Spielerisch und interaktiv.

Mehr Informationen

Tipps & gegenseitiger Austausch

Die Plattform „Wiener Junglehrer*Innen“ möchte Lehrer*Innen unterstützen, Vernetzung fördern und gegenseitige Inspiration ermöglichen.

Mehr Informationen

Globales Lernen@home

Auf dem Padlet Globales Lernen@home finden Sie nach Schulstufen geordnet verschiedene Videos, Materialien und methodische Impulse für "Distance Learning".

Mehr Informationen

Auf Gefühle und Bedürfnisse achten ...

… mit Methoden der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg.

Mehr Informationen

Storytelling für Kinder und Jugendliche

Kreativ sein, kommunizieren, kooperieren und dabei kritisch denken.

Mehr Informationen

Stark und positiv in die Zukunft ...

… mit erprobten und beforschten Übungen aus der Positiven Psychologie.

Mehr Informationen

eduWERK Blog: Mit digitalen Medien unterrichten

In unseren Blogbeiträgen geben wir Inspiration und Input, wie digitale Medien didaktisch sinnvoll und kreativ im Unterricht eingesetzt werden können.

Mehr Informationen

Digitales Lernen im Physikunterricht

Digitales Lern- bzw. Informationsmaterial als Unterstützungsangebot.

Mehr Informationen

Zeitschriftenarchiv Plus Lucis

Das gesamte Archiv der Zeitschrift Plus Lucis steht online zur Verfügung. Man findet dort eine Vielzahl von Anregungen für den Physik- und Chemieunterricht.

Mehr Informationen

Me and Your Stories - digital Storytelling anhand der MYS-Toolbox

Die freizugängliche MYS-Toolbox ist eine online Sammlung von Aktivitäten zum multimedialen Storytelling.

Mehr Informationen

Home-Schooling mehrsprachig - Lesen und Vorlesen in vielen Sprachen

Tipps zum Home-Schooling in den Sprachen Arabisch, Dari/Farsi, Kurdisch, Pashto, Rumänisch, Türkisch und BKS.

Mehr Informationen

Der Tag der Arbeit im Schulunterricht

Österreich zählt über 560.000 Arbeitslose – so viele, wie seit 1945 nicht! Umso wichtiger ist es, das Thema im Unterricht aufzuarbeiten!

Mehr Informationen

Bildungs- und Berufsorientierung

Die einzelnen Kategorien orientieren sich entlang des Maßnahmenkatalogs der verbindlichen Übung Berufsorientierung in der Sekundarstufe 1.

Mehr Informationen

Digitale Grundbildung

Dieser digitale Kurs ist gemäß den Kapiteln des Lehrplans zur VU Digitale Grundbildung eingeteilt.

Mehr Informationen

Erklärte Lösungswege zu Mathematik Matura Aufgaben

Frei verfügbare ausgearbeitete Lösungswege zu den Typ 1 Aufgaben der Mathematik Zentralmatura in Form von Skripten.

Mehr Informationen